Wer einmal frei wie ein Vogel durch die Lüfte gleiten, Wind, Sonne und beinahe grenzenlosen Spaß haben möchte, der kann vom 24. bis zum 26. Mai ein Schnupperwochenende auf dem Flugplatz Quirnheimer Berg verbringen und erste Erfahrungen im Segelfliegen sammeln.
Wer einmal frei wie ein Vogel durch die Lüfte gleiten, Wind, Sonne und beinahe grenzenlosen Spaß haben möchte, der kann vom 24. bis zum 26. Mai ein Schnupperwochenende auf dem Flugplatz Quirnheimer Berg verbringen und erste Erfahrungen im Segelfliegen sammeln. Der Luftfahrtverein Grünstadt lädt dazu ein, diesen außergewöhnlichen Sport unverbindlich näher kennen zu lernen. Voraussetzung für Frauen und Männer ist ein Mindestalter von 14 Jahren, wobei Jugendliche die Einverständniserklärung der Eltern benötigen. Allerdings sollten sie sich dazu bald anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Segelflug ist das Fliegen ohne Motor. Moderne Segelflugzeuge sind vollwertige und sehr leistungsstarke Flugzeuge aus Kunststoff, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Die Steuerung mit Quer-, Höhen- und Seitenruder gleicht dabei prinzipiell der eines großen Verkehrsflugzeuges. Weil dem Segelflugzeug aber der Motor fehlt, wird es mit Hilfe einer Startwinde, die auf einem Lkw montiert ist, oder einem Motor-Schleppflugzeug in die Luft gebracht. Nach dem Ausklinken kann der Segelflieger je nach Wetter und Thermik stundenlang durch den Himmel gleiten und zum Teil so auch größere Strecken zurücklegen.
Thermik ist die aufsteigende Warmluft, die der Pilot nutzt, um im Kreisflug wie die Raubvögel Höhe zu gewinnen. Dabei ist er auf seine Instrumente und sein Gefühl angewiesen. Im Gleitflug wandelt der Pilot die so gewonnene Höhe in Strecke um. So können große Strecken von bis zu mehreren hundert Kilometern zurückgelegt werden.
Wie beim Fußball gibt es auch beim Segelfliegen sogenannte Wettbewerbe, sogar eine erste und zweite Bundesliga, in der sich die Piloten der verschiedenen Vereine miteinander messen. Damit jeder auf seine Kosten kommt, werden aber nicht nur Streckenflugwettbewerbe veranstaltet. Viele Segelflieger genießen auch einfach die Entspannung beim Fliegen und vergessen ihre Alltagssorgen bei einem Spazierflug. Sogar Kunstflugfiguren wie Loopings oder Rollen kann man mit einem Segelflugzeug fliegen. Dem persönlichen Geschmack sind somit keine Grenzen gesetzt.
Um das Segelfliegen kostengünstig betreiben zu können, sind die meisten Segelflieger in Vereinen organisiert. Die Ausbildung findet ehrenamtlich statt und kann schon ab 14 Jahren begonnen werden. Die Prüfung zum Segelflugschein kann man mit 16 Jahren ablegen. Auf diese Weise ist möglichst günstiger Flugspaß für jeden möglich. Segelfliegen kann jeder lernen, besondere Stärken auf Gebieten wie etwa Physik sind nicht Voraussetzung, um dieses Hobby erfolgreich, sicher und vor allem mit viel Spaß ausüben zu können. Viel wichtiger ist Teamwork, denn alleine läuft auf dem Flugplatz gar nichts. Segelfliegen ist eine für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignete, anspruchsvolle und dabei sehr sichere Sportart. Durchschnittliche körperliche Fitness genügt.
Bei Schnupperwochenende des Grünstadter Luftfahrtvereins wird am Freitagnachmittag eine theoretische Einführung in den Segelflug und in alle Abläufe auf einem Flugplatz durchgeführt. Im Mittelpunkt steht natürlich das Fliegen. Dazu stehen dann am Samstag und Sonntag die doppelsitzigen Schulungsflugzeuge des Vereins bereit. Auf dem Pilotensitz dieser leistungsfähigen und eleganten Sportgeräte schnuppern die Teilnehmer an der Seite erfahrener Fluglehrer Höhenluft. Verbunden mit abendlichem Lagerfeuer, grillen und Zeltlager soll das Wochenende ein unvergessliches Erlebnis werden.
Für das Wochenende wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro erhoben, in diesem Betrag sind alle Gebühren für das Fliegen, die Verpflegung, sowie ein Versicherungsschutz auf dem gesamten Fluggelände enthalten.